„richte deinen fokus auf die lösung und nicht auf das problem.“
ghandi
gerne stelle ich all meine fähigkeinten in ihren dienst. dabei ist die qualifikation alleine nicht wichtig,
sondern auch meine langjährige erfahrung, eine offene und ehrliche kommunikation und ihr behandlungsziel.
folgende leistungen kann ich in meiner praxis für sie anbieten:
manuelle therapie (mt)
physiotherapeutisches untersuchungs- und behandlungskonzept für erkrankungen und verletzungen des bewegungssystems unter biopsychosozialer blickweise.
ziel: schmerzen und symptome reduzieren, verbesserung der funktionellen belastbarkeit
manuelle therapie bei kiefergelenksbeschwerden (cmd)
cmd = cranio-mandibuläre-dysfunktion
dysfunktionen aus dem kieferchirurgischen und kieferorthopädischen bereich, dem hno- bereich und schmerzen im kopf- und gesichtsbereich.
ziel: schmerzen und symptome reduzieren, verbesserung der funktionellen belastbarkeit
krankengymnastik auf neurophysiologischer grundlage
kg- zns bobath
spezielle behandlungsmethode für patienten mit erkrankungen des zentralen nervensystems, wie z.B. nach schlaganfall, multipler sklerose, parkinson und anderen neurologischen erkrankungen.
ziel: bewegungskoordination, das motorische lernen, hemmung bzw. kontrolle der spastizität, schulung der körpersymmetrie und des gleichgewichts, erhalt und erreichen der größtmöglichen selbständigkeit
krankengymnastik (kg)
behandlung von fehlentwicklungen, erkrankungen, verletzungsfolgen und funktionsstörungen der haltungs- und bewegungsorgane, sowie der inneren organe und des nervensystems.
ziel: durch mobilisierende sowie stabilisierende techniken und übungen eine verbesserung der passiven bzw. aktiven beweglichkeit erreichen, regulation des muskeltonus, kräftigung und aktivierung der geschwächten muskulatur, individuelle information, motivation und schulung des patienten, gegebenenfalls Information über den richtigen gebrauch von hilfsmitteln
krankengymnastik am gerät (kgg)
krankengymnastische behandlung an geräten nach einem individuell abgestimmten trainingsplan unter berücksichtigung der parameter der trainingslehre ausdauer, beweglichkeit, kraft, Koordination und wundheilungsstadien.
ziel: verbesserung und normalisierung der muskelraft, der kraftausdauer, der funktionellen bewegungsabläufe und der alltagsspezifischen belastungstoleranzen
elektrotherapie (elo) / ultraschalltherapie (us)
bei der elektrotherapie werden individuell eingestellte stromstärken und frequenzen verwendet.
ziel: schmerzlinderung, durchblutungsförderung, abschwellung und eine normalisierung des muskeltonus
bei der ultraschalltherapie wird gezielt eine regionale oder lokale erwärmung tief gelegener gewebsschichten mit hochfrequenten mechanischen schwingungen erreicht.
ziel: linderung lokaler schmerzen, auflockerung verhärteter gewebe und lokale muskeldetonisierung
wärmetherapie (fango, heißluft, heiße rolle) / kältetherapie (eis)
die wärmetherapie wird entweder mit wärmeträger, heißluft oder einer heißen rolle durchgeführt.
ziel: schmerzlinderung, muskeldetonisierung, verbesserung der dehnfähigkeit der bindegewebigen strukturen und eine durchblutungsverbesserung.
die eistherapie wird durch lokaler applikation mittels intensiver kälte in form von eiskompressen oder eiswürfeln durchgeführt.
ziel: schmerzlinderung, muskeltonusregulation und minderung von schwellung, reizungen und entzündungen
traktionsbehandlung
behandlungsmethode mit zugkraft auf die gelenke der extremitäten und der wirbelsäule
ziel: reduktion von schmerzen und symptomen sowie die verbesserung der gelenkmobilität
d1
standardisierte kombination von drei oder mehreren maßnahmen der physiotherapie bei vorliegen komplexer schädigungsbilder, schwerpunktmäßig behandlung passiver und aktiver bewegungseinschränkungen, behandlung passiver und aktiver bewegungseinschränkungen.
ziel: verbesserung der passiven und aktiven gelenkbeweglichkeit sowie der gelenkfunktion, schmerzreduktion, regulierung von muskelspannungen, des stoffwechsels und der durchblutung, die beseitigung von ödemen und gewebequellungen
kinesiotape
kinesiotape wird bei verletzungen oder entzündungen von muskeln, bändern oder gelenken auf die haut geklebt, ohne die vorhandene beweglichkeit einzuschränken.
ziel: selbstheilungskräfte des körpers aktivieren und unterstützen, um spannungen zu reduzieren, den Stoffwechsel anzuregen und der Muskulatur Stabilität zu verleihen
fdm - fasziendistorsionsmodell
indikationen für eine fdm- behandlung bieten vor allem krankheitsbilder des bewegungsapparates, die mit akuten oder chronischen schmerzzuständen einhergehen.
ziel: viele erkrankungen des bewegungsapparates, die bislang schlecht zu behandeln waren oder nur sehr langsam heilten, mit den faszientechniken in der heilung so zu beschleunigen, dass der patient eine höhere belastbarkeit oder eine völlige schmerzfreiheit verspürt
sektoraler heilpraktiker für physiotherapie
der sektorale heilpraktiker für physiotherapie hat nichts mit der anwendung von alternativen heilmethoden oder mit der allgemein bekannten arbeit von heilpraktikern zu tun.
diese bezeichnung berechtigt physiotherpeuten lediglich dazu, sie als patienten ohne ärztliche verordnung zu untersuchen und zu behandeln.
der therapeut entscheidet in rücksprache mit dem patienten über die dauer, die frequenz und die art des heilmittels, wie z.b. manuelle therapie, krankengymnastik, etc.